Ein neues Kapitel beginnt
Gestalten Sie eine Employee Experience, die für neue Formen der Arbeit geeignet ist.
Umgestaltung der Employee Experience
Die Herausforderung, eine überzeugende Employee Experience zu schaffen, ist nicht neu, aber zweifellos komplex. Es handelt sich um ein facettenreiches Thema mit vielen miteinander verbundenen Einstiegspunkten, das Daten, Tools und ein tiefes Verständnis von Mitarbeitenden, Kultur sowie physischen und nicht physischen Arbeitsumgebungen verbindet.
Seit einiger Zeit überdenken Mitarbeitende immer häufiger und grundlegender ihre Prioritäten und Erwartungen. Sie versuchen zunehmend, Arbeit und Privatsphäre in Einklang zu bringen. Dies ist ein willkommener Schritt im nächsten Entwicklungssprung des Werteversprechens (EVP) gegenüber Mitarbeitenden. Dieser zeichnet sich durch einen Wechsel vom „Entwicklungsvertrag“ – bei dem sich Mitarbeitende und Arbeitgebende auf Aspekte des Wohlbefinden konzentrieren, einschließlich Purpose, Gleichberechtigung und Wirksamkeit – hin zu einem „Lebensstilvertrag“, bei dem Arbeitgeber und Mitarbeitende sich auf eine faire Übereinkunft verständigen. Mitarbeitende möchten Erfüllung durch Wahlmöglichkeiten, Verbundenheit und Mitwirkung erlangen.
Der neue Lebensstilvertrag erfordert, dass Unternehmen ihre Employee Experience Strategien anpassen – die Schnittstelle zwischen Mitarbeitererwartungen, Arbeitsumfeld (Kultur, Teammitglieder, Führungskräfte, Prozesse, Technologie, Arbeitsplätze) und Ereignissen, sowohl am Arbeitsplatz als auch im Privatleben.
Basierend auf unserer Global Talent Trends-Studie 2024-2025 äußern zwar 82 % der Mitarbeitenden Zufriedenheit in ihren aktuellen Position, jedoch beabsichtigen fast ein Drittel von ihnen, in diesem Jahr das Unternehmen zu verlassen. Überraschenderweise scheint die Gen Z mit 85 % am zufriedensten zu sein, verglichen mit den sogenannten Boomern (73 %). Beide Gruppen sind jedoch gleichermaßen geneigt, einen Wechsel in Betracht zu ziehen (35 %).
Angesichts des Arbeitskräftemangels ist es von entscheidender Bedeutung, Strategien zu entwickeln, um unerfüllte Bedürfnisse zu verstehen und neue Wege zu finden, um das Wertversprechen zu kommunizieren.
Flexibles und hybrides Arbeiten stellt Arbeitgeber vor neue Herausforderungen. Folgende Fragen stellen sich im Kontext zeitgemäßer Employee Experience Strategien:
-
Wie können wir die Veränderungen von Bedürfnissen und Umständen verschiedener Personengruppen erkennen und addressieren?
-
Wie können wir unsere Mitarbeitenden segmentieren und verstehen?
-
Wie können wir zielgerichtete und fokussierte Lösungen entwickeln, welche die Anforderungen unserer wichtigsten Mitarbeitersegmente und -herausforderungen erfüllt?
-
Wie können wir Employee Experience Programme und Prozesse gestalten, die agil sind und an die sich verändernden Mitarbeiterbedürfnisse anpassen?
-
HR ist mit vielerlei Fragen konfrontiert – wo sind unsere Lücken, welche Herausforderungsbereiche sollten wir priorisieren, damit wir die größte Wirkung erzielen, und wie passen diese zu unseren bestehenden Initiativen?
-
Wie können wir Technologie und Datenanalysen nutzen, um Systeme zu implementieren, zu optimieren oder zu erstellen, mit denen wir kontinuierlich Erkenntnisse über die Mitarbeitererfahrung gewinnen können?
-
Wie können wir die vorgeschlagenen Änderungen am besten umsetzen und eine Kommunikationsstrategie in einer hybriden Welt entwickeln?
-
Wie können wir sicherstellen, dass unsere Führungskräfte in der Lage sind, die Employee Experience in einer zunehmend vielfältigeren Belegschaft zu verbessern?
-
Wie können wir den Erfolg messen und die Ergebnisse für die Planung im breiteren HR Management kontextualisieren?
-
Wie können wir eine Strategie für Employee Experience entwickeln, die mit der Personalstrategie verknüpft ist?
Ein tiefes Verständnis für Mitarbeitende reicht nicht aus. Eine motivierende Employee Experience ist von entscheidender Bedeutung, gerade in der Transformation. Die Verknüpfung der Transformationsagenda mit der Verbesserung der Employee Experience ist ein zentraler Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum, zum Beispiel durch die Gestaltung sinnstiftender Arbeit, um Mitarbeitende zu motivieren und zu binden.
Nutzen Sie diesen Moment tiefgreifender Veränderungen, um Fortschritte bei der Verbesserung der Employee Experience zu erzielen, indem Sie Design-Thinking-Ansätze integrieren und Ihre Mitarbeitenden in den Fokus rücken.
Schaffen Sie Erlebnisse, nach denen sich die Menschen sehnen. Erfolgreiche HR-Teams gestalten die Employee Experience gemeinsam mit den Mitarbeitenden.
Eine herausragende Employee Experience gestalten
Die Gestaltung einer mitarbeiterzentrierten Employee Experience ist der Schlüssel für dauerhafte Beziehungen und niemand ist besser zur Gestaltung der Employee Experience in der Lage als die Mitarbeitenden selbst. Der EX-Ansatz von Mercer ermöglicht Arbeitgebern, einen holistischen Fahrplan zu gestalten, der gewährleistet, dass Mitarbeitende in den Genuss einer kuratierten Employee Experience auf Konsumenten-Niveau kommen. Arbeitgeber können so:
- die vielfältigen Wünsche, Bedürfnisse und Schmerzpunkte ihrer Mitarbeitenden verstehen
- den End-to-End-Weg aus der Mitarbeiterperspektive sehen und
- gezielt wirkungsvolle Erlebnisse in entscheidenden Momenten gestalten.
Unser Ansatz ist forschungsorientiert und kooperativ. Er setzt Mercer-Berater weltweit und in einer Vielzahl von Themen ein – sei es im Talent- und Incentive-Management, in der Kommunikation, in Engagement-Programmen oder HR-Prozessen.
Der Mercer-Ansatz für die Gestaltung einer herausragenden Employee Experience:
-
Das Problem definieren
- Analyse
- Empathie
- Definition
Diese Dialog- und Recherchephase dient dazu, wichtige Herausforderungen der Mitarbeitenden zu analysieren, welche die Employee Experience und die gewünschten Ergebnisse beeinflussen, und sich in die Mitarbeitenden einzufühlen. Wir nutzen Workshops, Analysen und datengestützte Erkenntnisse aus mehreren Quellen, wie z. B. Befragungen, Fokusgruppen, Engagement- und Pulsumfragen.
-
Die richtige Lösung gestalten
- Ideen entwickeln
- Priorisieren
- Validieren
In dieser Phase werden Personas, Journey-Mapping und Design-Thinking-Techniken verwendet, um gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen zu erstellen, zu priorisieren und zu validieren. Dabei werden neue und bestehende Initiativen berücksichtigt, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Energie dort einsetzen, wo sie am sinnvollsten ist.
-
Für maximale Wirkung aktivieren
- Planen
- Umsetzen
- Messen
Diese Phase umfasst die Entwicklung einer Change- und Kommunikationsstrategie sowie die Festlegung des Brandings und des digitalen Bedarfs. Integrierte Feedback-Mechanismen, wie Mitarbeiterumfragen und -analysen können dabei helfen, den Fortschritt zu messen und die Agilität zu steigern, sodass Sie sich effektiver an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und Ihre Unternehmensziele anpassen.
Weitere Lösungen
-
Die Lösungen zur strategischen Personalplanung von Mercer bieten eine rationale Geschäftsgrundlage, um jene Personalmaßnahmen zu priorisieren, zu entwickeln und zu…
-
Organisationsdesign
Die Mercer-Beratung zum Organisationsdesign unterstützt Sie beim Übergang von einer traditionellen, hierarchischen Organisation zu einer einfachen und agilen… -
AI Pathmaker: Den Weg zum Erfolg mit KI ebnen
Wir bei Mercer arbeiten mit Ihnen zusammen, um diesen Moment zu nutzen und die Arbeitswelt und das Personalwesen zum Guten zu verändern.
Verwandte Erkenntnisse
-
Erfolgsfaktoren in der Skill-Transformation
Die Skill-Transformation wird für Unternehmen zunehmend wichtig, um strategische Ziele zu erreichen. Erfolgsfaktoren sind eine klare Vision, der Aufbau einer… -
Health on Demand 2025 DACH-Report | Gesundheit & Benefits für Unternehmen
Erfahren Sie, wie Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Benefits verbessern, Gesundheit fördern und nachhaltiges Wachstum sichern. Jetzt den… -
From low morale to high engagement – KSB’s inspiring EX Journey
Case Study EX & Business Impact: The case study details the journey of KSB, a global leader in pumps, valves and services, in transforming its employee experience…