Performance Management: Von der Best Practice zur Own Practice
Studie Performance Management Transformation
Februar/März 2025
In den letzten Jahren hat das Thema Performance Management verschiedene Wellen durchlaufen und gewinnt im Kontext wirtschaftlich schwieriger Zeiten aktuell wieder an Bedeutung. Unternehmen stellen aktuell stark die Absicherung bzw. Wiederherstellung von Produktivität in Mittelpunkt ihrer Strategien, was letztlich eine klare Ausrichtung für das Performance Management bedeutet: Bringing back Performance – nicht zuletzt in das Performance Management.
Die Gretchenfrage für den HR-Bereich lautet, wie er mit dem individuellen Performance Management umgeht. Dieser Aspekt ist besonders relevant, weil er den Kern der unternehmerischen Wertschöpfung betrifft. Denn unter dem Strich geht es darum, abgeleitet aus den Unternehmenszielen individuelle Ziele zu setzen und auch zu erreichen, also das Geschäft in die gewünschte Richtung zu steuern.
Doch wie sieht das Performance Management von Konzernen aktuell aus: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Um hier für Transparenz zu sorgen, haben unsere Expertinnen und Experten Performance-Management-Verantwortliche in DAX-Unternehmen und vergleichbar großen nicht-börsennotierten Unternehmen um Auskunft gebeten.
Vertreter von 27 Unternehmen unterschiedlicher Branchen haben an der Studie teilgenommen, was für die Relevanz des Themas spricht. Auf Basis der Analyse liegen nun belastbare Daten rund um das Performance Management der führenden Unternehmen in Deutschland vor.
Die Studienergebnisse helfen Unternehmen, ihr Performance Management in das aktuelle Marktgeschehen einzuordnen. Dies gilt vor allem für Firmen, die nicht über die Ressourcen verfügen, um ihr Performance Management substanziell zu hinterfragen und entlang klarer Linien auszurichten.
Frank Gierschmann
Executive Principal Strategic People Advisory
Von der Best Practice zur Own Practice
Executive Principal Strategic People Advisory
Partnerin, Expertin für People and Talent Strategies