DAX 40: Pensionsverpflichtungen 2025
Die endgültigen Zahlen für die Pensionen im DAX bestätigen die Schätzung aus Januar und die Hochrechnung aus März.
Nur geringfügige Differenzen
Im Januar hat Mercer Zahlen für die Pensionen im DAX auf Basis einer Schätzung vorgelegt. Zu diesem Zeitpunkt waren lediglich die wenigen Geschäftsberichte zum Bilanzstichtag 30.09.2024 veröffentlicht. Für die meisten Unternehmen wurden die Zahlen auf Basis allgemeiner Marktwerte fortgeschrieben.
Im März hat Mercer die Zahlen auf Basis der bis dahin veröffentlichten Geschäftsberichte zum 31.12.2024 aktualisiert. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung waren die Zahlen für etwa 80 % des Pensionsvermögens und der Pensionsverpflichtungen bereits bekannt.
Schätzung, Hochrechnung und nun die aktuellen Zahlen weichen kaum voneinander ab.
Das Pensionsvermögen beträgt 261 Mrd. Euro. In der Hochrechnung hatten wir 263 Mrd. Euro, in der Schätzung 264 Mrd. Euro angegeben.
Für die Pensionsverpflichtungen liegt der tatsächliche Wert bei 317 Mrd. Euro. In der Hochrechnung hatten wir 319 Mrd. Euro, in der Schätzung 320 Mrd. Euro genannt.
Pensionsvermögen leicht erholt
Das Pensionsvermögen im DAX 40 (in der jeweiligen Zusammensetzung) ist von rund 258 Mrd. Euro um etwa 3 Mrd. Euro auf ca. 261 Mrd. Euro gestiegen. Zum Vergleich: Der Höchststand wurde Ende 2021 mit fast 300 Mrd. Euro erreicht.
Aufgrund der geänderten Zusammensetzung des DAX (Abgang von Covestro und Zugang von Fresenius Medical Care) ist das Pensionsvermögen um 3 Mrd. Euro gesunken. Eine weitere Reduzierung von 6 Mrd. Euro ergibt sich daraus, dass die Zahlungen aus dem Vermögen die neuen Zuwendungen übersteigen. Sonstige Effekte gleichen sich bis auf 1 Mrd. Euro aus.
Die Rendite des Planvermögens beträgt somit etwa 12 Mrd. Euro, also ungefähr 5 %.
Rückgang bei den Pensionsverpflichtungen
Der Wert der Pensionsverpflichtungen in den IFRS-Abschlüssen der DAX-Unternehmen ist von rund 324 Mrd. Euro um ca. 7 Mrd. Euro auf etwa 317 Mrd. Euro gesunken.
Die geänderte DAX-Zusammensetzung führt auch hier zu einem Rückgang um etwa 3 Mrd. Euro. Der Saldo aus planmäßigem Aufwand (Dienstzeitaufwand, Zinsaufwand), Mitarbeiterbeiträgen und Auszahlungen beträgt 1 Mrd. Euro. Sonstige Effekte gleichen sich fast vollständig aus.
Die versicherungsmathematischen Gewinne betragen etwa 7 Mrd. Euro und sind im Wesentlichen in einer Entlastung bei den finanziellen Prämissen (Rechnungszins, Inflationsannahme) begründet.
Rechnungszins der DAX-Unternehmen
Der Zins nach der Mercer Yield Curve im Euroraum lag Ende 2024 wieder ungefähr auf dem Stand zu Beginn des Jahres (gut 3,5 % für eine Duration von 15 Jahren). Bei anderen Zinsermittlungsverfahren kann es abhängig von der Bestandszusammensetzung zu einem leichten Anstieg oder Absinken gekommen sein.
Hinzu kommen die Zinssätze anderer Währungsräume und unterschiedliche Gepflogenheiten, wie detailliert die Zinssätze in den Geschäftsberichten angegeben werden. Die Abbildung zeigt die breiten Spannen, die sich in den Angaben der Unternehmen wiederfinden.
Deckungsgrad bleibt hoch
Der Deckungsgrad, also das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsverpflichtungen, erreichte Ende 2024 mit über 82 % einen neuen Rekordwert.
Der hohe Deckungsgrad ist zwar von den Marktentwicklungen beeinflusst, allgemein zeigt sich aber deutlich, dass es gerade im DAX einen klaren Trend zur Ausfinanzierung gibt.
Hohe Bandbreite bei den einzelnen Unternehmen
Zusammenfassung der Zahlen
Möchten Sie mehr zu den Pensionsverpflichtungen im DAX wissen, sprechen Sie Ihre Beraterin bzw. Ihren Berater an.
Chefaktuar, Mercer Deutschland GmbH