Large Asset Owner Barometer 2025
Erfahren Sie mehr darüber, wie große institutionelle Investoren globale Risiken einschätzen und welche Allokationsstrategien sie verfolgen.
Das Mercer Large Asset Owner (LAO) Barometer 2025 bietet wertvolle Einblicke in die Anlageentscheidungen großer institutioneller Investoren.
In einer Zeit erheblicher Unsicherheit auf den globalen Märkten und angesichts systemischer Risiken – darunter eine Verschärfung der geldpolitischen Rahmenbedingungen und ein verstärkter Fokus auf den Klimawandel – fasst diese Studie die Ansichten von 74 großen institutionellen Anlegern zusammen, die insgesamt Anlagewerte von über 2 Billionen US-Dollar repräsentieren. Der Studienreport teilt wichtige Erkenntnisse und Schlüsselerfahrungen auf Grundlage der aktuellen Positionierung, der Pläne und der Hauptanliegen der LAO in vier Schwerpunktbereichen ein. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage vor.
Derzeit erleben die Aktien-, Renten- und Devisenmärkte eine extreme Volatilität, die auf die erhöhten Handelsspannungen infolge der veränderten US-Politik zurückzuführen ist. Aus unseren Daten geht hervor, dass große institutionelle Investoren langfristig positioniert sind und kurzfristigen Marktbewegungen weitgehend gelassen gegenüberstehen. Gleichzeitig nehmen sie jedoch strategische Anpassungen an ihren Portfolios vor, um die ihrer Meinung nach größten Risiken zu mindern.
Die befragten Investoren sind nach wie vor zuversichtlich, dass ihre Portfolios gut positioniert sind, um einer Reihe von Schocks im kommenden Jahr standzuhalten. Allerdings halten sie sich in den nächsten zwölf Monaten anfälliger für mehrere Schlüsselrisiken als noch vor einem Jahr, vor allem:
- 35 % der großen institutionellen Investoren halten ihre Portfolios für anfällig gegenüber geopolitischen Risiken, was einem Anstieg von 4% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
- 31 % halten sie für anfällig für Inflation, ein Anstieg um 9% im Vergleich zum Vorjahr.
- 30 % halten sie für anfällig für eine straffere Geldpolitik, was einem Anstieg von 7 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Beim Blick in die Zukunft sinkt das Vertrauen in die Widerstandsfähigkeit gegenüber Risiken geringfügig, bleibt aber hoch. Auf Sicht von 3 bis 5 Jahren steigt der Prozentsatz der befragten Investoren, die sich durch geopolitische Risiken gefährdet sehen, auf 38 %. Auffallend ist, dass die Besorgnis über regulatorische Risiken mit 12 % stark zunimmt. Dies deutet darauf hin, dass die Investoren nach einem Jahr mit bedeutenden politischen Veränderungen unsicher sind, in welche Richtung Regulierungen gehen werden und welche Auswirkungen diese auf die Portfolios haben könnten.
Der Trend zur verstärkten Allokation in Private Markets wird sich im kommenden Jahr fortsetzen. Fast die Hälfte (47 %) der großen institutionellen Investoren erwartet, dass sie in den nächsten zwölf Monaten ihre Portfolio-Allokation in Private Debt erhöhen werden, während 46 % eine Erhöhung ihrer Anteile in Infrastruktur planen. Besonders ausgeprägt ist dies bei den größten institutionellen Investoren: 70 % derjenigen mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 20 Mrd. USD beabsichtigen, in den nächsten zwölf Monaten ihre Allokation im BereichPrivate Debt zu erhöhen. 63 % wollen verstärkt in Infrastruktur investieren.
Im Gegensatz zu den Investoren in den USA und in UK scheinen die europäischen LAOs Investitionen in Aktien ihres Heimatmarktes positiver gegenüberzustehen. 34 % der in Europa ansässigen Investoren gehen davon aus, dass sie ihre Allokation in europäischen Aktien in den nächsten zwölf Monaten erhöhen werden. LAOs in den USA und in UK werden ihre Investitionen in ihren heimischen Aktienmärkten im Durchschnitt eher verringern.
Die größten institutionellen Investoren (mit Assets under Management von mehr als 20 Mrd. US-Dollar) sind eher bereit, Nachhaltigkeitsziele in ihre Anlageziele einzubeziehen: 81 % nehmen diese Ziele in ihre Richtlinien auf, verglichen mit 64 % bei den kleineren Investoren. Darüber hinaus beabsichtigt fast ein Viertel (24 %) der LAOs, in den nächsten zwölf Monaten ihre Investitionen in ESG-/Nachhaltigkeitsfonds zu erhöhen, und 29% erwarten, dass sie ihr Engagement in Impact-Strategien verstärken werden.
Dennoch ist die Zahl der Investoren, die sich Klimaschutz- und Net-Zero-Ziele setzen wollen, rückläufig. Mehr als ein Drittel (39 %) plant keine Net-Zero-Ziele (gegenüber 29 % im letzten Jahr), und fast vier von zehn (39 %) planen gar keine CO2-Reduktionsziele (gegenüber 8 % im letzten Jahr).
Mehr als zwei Fünftel (43 %) der befragten LAOs glauben, dass KI in den nächsten fünf bis zehn Jahren ein sehr einflussreicher Faktor für die Gestaltung des makroökonomischen Umfelds sein wird, noch vor der Geopolitik (34 %) und der Energiewende/Klimawandel (34 %).
Trotz dieser Einschätzung geben mehr als zwei Drittel (69 %) der befragten Investoren an, dass sie weder eine KI/GenAI-Richtlinie umgesetzt noch mit deren Entwicklung begonnen haben.